Jedermannsrecht in Norwegen - Regeln & Tipps
Viele Camper, Wanderer und Norwegen-Fans stellen sich die gleiche Frage:
Was erlaubt das Jedermannsrecht – und was nicht?
In diesem Artikel schauen wir uns ganz genau an, was das sogenannte Jedermannsrecht (norwegisch Allemannsretten) bedeutet, wo seine Grenzen liegen und wie es sich auf das Wildcampen mit Zelt oder Wohnmobil auswirkt.
Unter einem meiner YouTube-Videos gab es dazu schon große Diskussionen, ob man denn auch mit Wohnmobil “wildstehen” darf. Die Meisten von euch kennen bestimmt das Jedermannsrecht, haben aber noch nichts vom FRILUFTSLOVEN gehört. Dabei ist es sehr wichtig, auch dieses zu kennen!
Was ist das Jedermannsrecht?
Das Jedermannsrecht gibt uns die fantastische Möglichkeit, die Natur frei zu nutzen – unabhängig davon, wem das Land gehört. Die Grundlage dafür ist das Friluftsloven (Gesetz über die Erholung in der freien Natur), das 1957 in Norwegen eingeführt wurde, um diese uralte Tradition zu bewahren.
👉 Wichtig: Das Jedermannsrecht ist kein einzelnes Gesetz, sondern ein altes Gewohnheitsrecht, das im Friluftsloven in klare Regeln gegossen wurde.
Es basiert auf drei Grundrechten:
Wegerecht → die Natur frei betreten
Aufenthaltsrecht → sich in der Natur aufhalten, rasten, zelten
Ernterecht → Beeren, Pilze und Kräuter sammeln
Doch zu jedem Recht gehören auch Pflichten, die sogenannten Allemannspliktene. Das bedeutet: Rücksicht nehmen auf Menschen, Tiere und Natur.
Innen- und Außenbereich: Der große Unterschied
Damit du weißt, wo du dich frei bewegen darfst, musst du die beiden Begriffe kennen:
Inmark (Innenbereich)
Darunter fallen Höfe, Hausgärten, Felder und Flächen in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern. Hier darfst du nicht ohne Erlaubnis des Eigentümers wandern oder campen.Utmark (Außenbereich)
Alles, was nicht Inmark ist: Wälder, Berge, Sümpfe, Küstengebiete – also der Großteil Norwegens.
Hier hast du das Recht, dich frei zu bewegen, zu wandern, Beeren zu pflücken oder zu zelten.
👉 Oft hilft der gesunde Menschenverstand, um zu beurteilen, was Inmark und was Utmark ist.
Zelten & Hängematten: Was ist erlaubt?
Zelten ist in Norwegen grundsätzlich erlaubt – mit einigen Regeln:
Mindestens 150 Meter Abstand zu bewohnten Häusern und Hütten
Maximal 2 Nächte am selben Ort ohne Erlaubnis des Eigentümers
In abgelegenen Gegenden (z. B. im Hochgebirge) gilt die 2-Tage-Regel nicht
Das gilt auch für Hängematten!
Aber: In Nationalparks oder Naturschutzgebieten können strengere Vorschriften gelten.
Freicampen mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen
Viele fragen sich: „Gilt das Jedermannsrecht auch fürs Wohnmobil?“
Die Antwort: Dank des Friluftslovens ja – aber mit Einschränkungen.
Du darfst mit einem Camper auf öffentlichen Straßen genauso fahren und parken wie mit einem normalen Auto. Übernachten entlang von Straßen in der Utmark ist auch erlaubt, solange keine Verbotsschilder stehen.
Auch hier gilt: mindestens 150 Meter Abstand zu Wohnhäusern und Hütten
Maximal 2 Nächte an derselben Stelle ohne Erlaubnis
Nicht abseits der Straßen ins Gelände fahren! Das ist verboten
👉 Mit einem Zelt darfst du dich weiter von der Straße entfernen, mit dem Wohnmobil aber nur an Straßen oder Parkplätzen stehen. Die Norwerger nennen es “fricamping” aber man liest oft weiterhin von “wildstehen” oder “freistehen” mit Wohnmobil, obwohl diese Begriffe etwas irreführend sind, da es nicht mit dem wildcampen mit Zelt vergleichbar ist.
Wandern & Outdoor-Aktivitäten
Du darfst dich in Norwegen frei in der Natur bewegen, solange du Rücksicht nimmst:
Wandern, Radfahren und Skifahren sind überall in der Utmark erlaubt
In der Inmark musst du dich an Wege halten
Vom 15. Oktober bis 29. April darfst du sogar über gefrorene Flächen oder eingeschneite Weiden gehen
Hinterlass am besten keine Spuren & störe die Tiere nicht. Halte dich auch in der utmark wenn möglich auf Wanderwegen auf, um die Natur zu schützen.
Feuer machen: Was ist erlaubt?
16. September – 14. April: Lagerfeuer erlaubt (wenn sicher)
15. April – 15. September: generelles Lagerfeuerverbot in Waldnähe - nur an vorgesehenen Plätzen
Ausnahmen: wenn noch Schnee liegt oder nach langen Regenperioden
Oft gibt es markierte offizielle Feuerstellen, die auch im Sommer genutzt werden dürfen - entscheide auch hier mit gesundem Menschenverstand
Angeln
Meer: Freizeitangeln ist erlaub für alle, egal ob Norweger oder Tourist (beachte bei Ausfuhr die Zollregeln sowie weitere Regeln wie Mindestmaße, Schonzeiten usw.)
Süßwasser: Nur mit Erlaubnis des Grundstückseigentümers
Kinder & Jugendliche unter 16 dürfen kostenlos angeln (außer bei Lachs/Meerforelle)
Wenn du angeln möchtest, belies dich dazu ausgiebig. Ich verlinke dir einige relevante Informationsseiten:
Beeren, Pilze & Kräuter sammeln
In der Utmark darfst du nach Herzenslust pflücken:
Blaubeeren, Preiselbeeren, Himbeeren, Walderdbeere,… → immer erlaubt
Moltebeeren: In Nordnorwegen kann der Eigentümer das Mitnehmen verbieten (vor Ort essen ist erlaubt)
außerdem findest du zahlreiche Pilzsorten und Wildkräuter, die du ernten und sammeln kannst!
Baden, Paddeln & Segeln
Baden im Meer ist fast überall erlaubt
Rücksichtnahme: nicht zu nah an Häusern schwimmen, Nacktbaden ist nicht generell untersagt
Paddeln & Segeln → frei auf Seen, Flüssen und Meer
Kurzzeitiges Anlegen (bis 24 Std.) erlaubt – für längeres Festmachen braucht es die Zustimmung des Eigentümers
Leinenpflicht für Hunde
1. April – 20. August: genereller Leinenzwang
Manche Gemeinden haben strengere Vorschriften
Auch ohne Pflicht: Der Hund muss jederzeit unter Kontrolle sein
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Norweger nicht alle daran halten. Die Meisten tun es jedoch und viele nutzen Schleppleinen für ihre geliebten Vierbeiner. Vor kurzem haben deutsche Touristen erst Schlagzeilen gemacht, weil ihre Huskys Schafe gerissen haben. Wir haben bei uns z.B. auch zahlreiche Bodenbrüter, die von Hunden gerne gejagt werden. Seid rücksichtvoll und gerade als Tourist - so sehe ich es - sollte man sich erst recht an diese Regeln halten.
Fazit: Freiheit mit Verantwortung
Das Jedermannsrecht in Norwegen ist einzigartig und ermöglicht uns, die Natur in vollen Zügen zu genießen – ob beim Wandern, Zelten oder Freicampen mit dem Wohnmobil.
Doch die wichtigste Regel lautet:
👉 Nimm Rücksicht – auf Natur, Tiere und Menschen.
So bleibt dieses wertvolle Recht auch für zukünftige Generationen erhalten. Wir können alle unseren Beitrag leisten. Wenn sich dann doch mal ein anderer Camper daneben benimmt oder Regeln nicht einhält - vielleicht bringt es mehr das Thema respektvoll anzusprechen, anstatt sich im stillen Kämmerlein darüber aufzuregen.